Vereinsausflug 2023
Samstag 01. Juli hat die jährliche  Vereinsreise stattgefunden. Sie führte uns in den Kanton Aargau. Nach einer interessanten Stadtführung durch Bremgarten, mit sehr viel neuem Wissen und Eindrücken,  wanderten wir der Reuss entlang, am schönen Kloster Hermetschwil vorbei. Einfache gerade Wanderung in einer wunderschönen Flusslandschaft im Naturschutzgebiet. Marschzeit mit einer Stunde  hat viel Zeit gelassen um die Geselligkeit zu pflegen und zu geniessen. Unterwegs wurde im Wald grilliert. Kaffeepausen waren wie immer berücksichtigt worden. Müde und sehr bereichert wurde am Abend aus den Zug gestiegen.

Hier geht es zu den Fotos:


die 48-ste GV des VVD am Di 30. Mai konnte wieder im Tänn des Büechihauses abgehalten werden. Pünktlich um 19h ist mit der Versammlung begonnen werden. Vorgängig hat der Vorstand die eintrudelnden Mitglieder mit einem Apéro begrüsst. Flott ist Punkt für Punkt die Traktandenliste behandelt worden. Durch die zwei Anträge und die daraus sich ergebenen Fragen seitens der Mitglieder haben wir ein wenig "überzogen"  Das einsetzen des Kirchengleläutes hat unsere Stimmbänder arg strapaziert, musste dann jeder etwas lauter sprechen, damit er sich bemerkbar machen konnte. Alle Anträge wurden gutgeheissen und die Mitglieder haben sich einmal mehr beim Vorstand für sein grosses Engagement bedankt. 


schon seit etlichen Jahren findet auf dem Pausenplatz vom Früebliareal der Weihnachtsmarkt statt. Was da an vielen Stunden an Arbeit umgesetzt wird, ist dem Besucher gar nicht bewusst. Im Sommer werden die Vereine und die Marktbetreiber angeschrieben. Ab dann ist das OK beschäftigt. Wir mit dem Kerzenziehen beschäftigen uns  "erst" 2 Monate vor dem Anlass damit. Helfer müssen aufgeboten werden und genügend Wachs muss auch vor Ort seit. Ein grosses Auto wird organisiert um das ganze sperrige Zeug zum Unterstand zu zügeln und wieder Abklärungen, wo können wir den Wachsschmelztopf in der Nacht deponieren. Dann muss nach dem Anlass am Sonntag Abend in umgekehrter Reihenfolge wieder alles abgebaut und verräumt werden. Wie immer hat das OK Weihnachtsmarkt alles bis ins kleinste Detail geplant. Kompliment!!! Am Samstag hat es stimmungsvoll geschneit und die Besucher sind in Scharen gekommen. 

Viele jungen Familien kommen vorbei und sind dann das erste Mal am Kerzen ziehen. Anfangs sind die kleineren Kinder eher ängstlich, mit der Zeit gewinnen sie sehr an Selbstvertrauen und strahlen die Helfer mit grossen Augen an. Wenn dann am Schluss die Kerze verziehrt werden kann, findet jedes Kind: Meine Kerze ist die Schönste!! Die Eltern zücken das Portemonnaie und schon haben sie ein  Weihnachtsgeschenk. 


in Dielsdorf ist auch in diesem Jahr wieder von der Bevölkerung für (fast)  jeden Tag ein Adventsfenster kreiert worden. Sehr phantasievoll und mit viel Liebe und grosser Geduld. Manchmal mit Stubete oder mit Apéro. Allen ist aber gemein, sehr viele Sunden werden investiert, um uns bei einem Spaziergang durch das dunkle Dorf, das Herz zu erwärmen. 

Auch der VVD ist seit Anbeginn dabei. Am 6.12. hat er sein Adventsfenster im Büechihaus den Spaziergängern zeigen dürfen. Bei Wienerli mit Brot und einem Glas Wein in der warmen und schön dekorierten Stube lassen es sich die Gäste gut gehen. 

Nachdem die Stubete im Büechihuus 2 Jahre infolge des Covid abgesagt musste, freuten wir uns umso mehr am 6. Dezember 2022 auf diesen Anlass.

Ausgerechnet an diesem Abend hat der Fussballmatch der Schweizer Mannschaft in Qatar stattgefunden. So konnten wir die Stube nicht füllen. Ca. 20 Personen besuchten uns. Es war eine sehr fröhliche Stimmung. Alle haben Würstlis und ein Glas Wein sowie das Wieder-Zusammensein in der Bären dekorierten Stube genossen.


Das Kerzenziehen ist trendig und das ziehen mit Bienenwachs wird rege genutzt. Begonnen hat es mit unseren Kindergartenklassen. Viele kommen das erste Mal in diesen Genuss und sind noch etwas ängstlich.  Nach einer sehr kurzen Zeit gewinnen sie an Selbstvertrauen und müssen schon wieder von den Helfern in ihrem Eifer gebremst werden. Dass die Kerze halt zwischendurch wieder ausgekühlt werden muss, ist nicht immer nachzuvollziehen. Darum hat sich die Aufforderung, Runden zu drehen auf dem Vorplatz und rund um den Nussbaum mehr als bewährt. 

Am Wochenende darf dann die Bevölkerung ins Tänn zum Kerzenziehen kommen. In diesen Tagen wird auch sehr viel verziehrt. Die Helfer sind gefordert und werden fleissig nach Unterstützung angefragt. Da die Familien doch etliche Stunden im Büechihaus verweilen, steht ihnen ein Tisch mit warmen Getränken kostenlos zur Verfügung. Jetzt besteht noch die Möglichkeit am Mittwoch im Büechihaus Kerzen zu ziehen, dann wird Alles aufgeräumt und verräumt. Wir sehen uns dann wieder am Wochenende 10. + 11. Dezember am Weihnachtsmarkt auf dem Früebliareal.


Jeden ersten Montag im Monat November findet in Dielsdorf der traditionelle Räbeliechtliumzug durch das Dorf statt. Besammlung um 18h an der Hinterdorfstrasse, Abmarsch 15 Min später. In diesem Jahr haben die sieben Kindergarten auch wieder daran teilnehmen können. Damit der Umzug stattfinden kann, wird schon im Juni die Räben bestellt, (der Bauer säht dann aus) dann Bewilligungen beantragt, Helfer angefragt, und mit der Verantwortlichen des Kindergartens Details besprochen.

Über 60 Personen sind dafür zuständig, dass der Umzug realisiert werden kann. Feuerwehr, Samariter, Helfer im Umzug und auf dem Festareal, die Werkangestellten der Gemeinde und die Schulwartin vom Früebliareal. Und zur stimmungsvollen Unterhaltung tragen die Schwarzbach-Musikanten von Rickenbach einen ganz wichtigen Beitrag zu diesem Anlass. Die überaus gelungenen und immer wieder von Neuem angesehenen Fotos verdanken wir Hansjürg Gschwend. Danke. Wenn wir dann die vielen strahlenden Kinderaugen sehen, ist die viele Arbeit die bereits seit Monaten in diesen Umzug gesteckt worden ist, schnell vergessen. 

Foto Gschwend

 


am Di 21. Juni haben wir im Tänn des Büechihauses unsere GV abgehalten.  27 Mitglieder sind um 18:30 auf dem Vorplatz eingetroffen. Alle haben es genossen sich mit einer Riesen-Freude nach zwei Jahren Abwesenheit wieder persönlich begrüssen  zu dürfen. Das Tänn des Büechihauses kennen wir ansonsten nur im Winter als kalte unwirkliche Lokalität für's Kerzenziehen. Im Juni jetzt aber, bei prächtigem Sonnenschein und der tollen Tischdekoration hat sich dieser Bereich in einem ganz anderen Bild präsentiert. Pünktlich um 19 Uhr ist mit der GV begonnen worden und nach 60 Min dann beendet gewesen. Anschliessend durfte zum gemütlichen Teil gewechselt werden. 


Wanderung Sa 27.8. gecancelt, viel zu heiss! Wanderung Sa 24.9. gecancelt, Krankheit des OK-Teams. Als Alternative wurde dann ein Kultur-Programm auf die Beine gestellt. Im Bauteillager der kantonalen Denkmalpflege sind wir erwarte worden und haben unter kundiger Führung der Archäologin Sandrine Keck eine  interessante Stunde verbringen dürfen. An Beispielen hat sie lebendig erklärt, wie die Denkmalpflege zu den denkwürdigen Artefakten kommt. Teils werden sie ihnen geschenkt, teils begeben sie sich eigenständig auf die Abbruchstelle und versuchen zu retten was noch zu retten ist. Eigentümer von Gebäuden, die sich im Inventar  der Denkmalschutzobjekte befinden und im  Kanton Zürich wohnen, dürfen sich an das Amt wenden und stilistisch passende Objekte bei sich einbauen. 

Mit ganz vielen Eindrücken und einem grossen Wissensstand haben wir das Bauteillager wieder verlassen. Wir hätten noch viel länger zuhören mögen. 

 


Am Weihnachtsmarkt sind wir mit dem Kerzenziehen geladene und gerngesehene Gäste. Beim Unterstand zum Früeblischulhaus ist unser Platz.  Unsere Zeit zum einrichten war, Samstag von 7-9. Mit dem Auto konnten wir um diese Zeit mit unserer Bagage bis an Ort vorfahren. Vorgängig haben wir unseren Wachsschmelztopf schon am Freitag bringen dürfen. Braucht doch der harte Wachs mind 24 Std bis er flüssig ist. Am Freitag hat es geschneit, am Samstag dafür geregnet mit starken Windböen. Improvisieren war angesagt. Weil,  was nicht festgemacht war, war dann halt weg. Stricke, Kabelbinder + Kabelbrücken waren heissbegehrt. Dann sind auch schon die ersten Besucher auf den Markt geströmt. Nach 13h dann Familien mit ihren Kindern. Sehr viele mit kleineren Kindern, die das erste Mal eine Kerze ziehen wollen. Mit sehr viel Respekt wird der Docht in den flüssigen Wachs gehalten. Ganz aufgeregt sind die Kleinen immer wieder nachfragen gekommen, "wie viele Runden muss ich jetzt spazieren bis die Kerze ausgekühlt ist? Am Schluss wurde verziert. Bienchen und Röschen waren heissbegehrt. Mit der eingepackten Kerze in den kleinen Händen sind die Künstler zufrieden dann weitergezogen


Und schon gab es wieder so etwas wie Normalität. Unser Verein hat sich entschlossen, das traditionelle Kerzenziehen mit Bienenwachs im Tänn des Büechihauses in diesem Jahr durchzuführen. Ganz kurzfristig ist uns vom BAG mitgeteilt worden "Zertifikatspflicht"!!! Ja denn halt, kontrollieren wir halt am Eingang. Sehr viele jungen Familien sind mit ihren kleineren Kindern an diesen drei Halbtagen ins Büechihaus geströmt. Das Tänn hat sich gefüllt und die Helfer sind gefordert gewesen. Ganz tolle Kerzen sind dabei entstanden. Plötzlich entdecken auch die Papis ihre kreative Seite. Die Stimmung war auch in diesem Jahr grossartig. Es wird viel gelacht und Bekannte die sich schon ewig nicht mehr getroffen haben, sehen sich wieder beim Kerzenziehen.  Dass es kalt ist im Tänn ist für das trocknen der Kerzen von Vorteil, dafür für die Besucher etwas weniger. Aus diesem Grund wird heisser Punsch, Kaffee oder Tee kostenlos angeboten. Rege wurde davon Gebrauch gemacht. Jetzt ist wieder alles verräumt und wird dann nochmals am Weihnachtsmarkt 11.+12. Dez. zum Einsatz kommen.

  

         

  

        

  

 

 


am 02.12. hat unser Verein sein Törchen geöffnet zum traditionellen Anlass: Adventsfenster. In der Regel wird die Büechistube liebevoll dekoriert und ein Fenster noch liebevoller gestaltet. Die Stube und der Anlass sind öffentlich. Das heisst: nur Personen mit Zertifikat sind zugelassen. Dann ist immer jeder Stuhl besetzt und die Gäste sitzen Schulter an Schulter. Aus diesem Grund haben wir schweren Herzen auf eine Stubete verzichtet. Der Vorstand hat sich dann alleine auf dem Platz vor dem Haus getroffen und mit grossen Augen das liebevolle Fenster mit den Bären bestaunt. Ja wir dürfen sehr stolz sein auf das Adventsfenster am Büechihaus.

        

     

am Sa 28.8. war es endlich wieder so weit. Die seit langem geplante Reise in den Kanton Zug konnte realisiert werden. Von Dielsdorf mit der S-Bahn nach Baar.  Vor der Wanderung haben wir zuerst ein Café aufgesucht. Frisch gestärkt mit Kaffee + Gipfeli wurde der kurze aber etwas steile Aufstieg in Baar in Angriff genommen. Belohnt wurden wir mit Ausblick auf ein tolles Bergpanorama. Im Steinhauserwald wurde an einem romantischen Weiher ein Feuer entzündet. Eingenebelt vom Rauch und mit Sonnenschein verwöhnt haben alle ihr Grillgut genossen. Nach der Mittagsrast gings weiter durch eine abwechslungsreiche Landschaft nach Oberwil. Via  Bus gelangten wir dann nach Cham. Dort hat uns Nick in einem kurzen Rundgang sehr viel interessantes über die grossartige Kultur dieser Ortschaft erzählen können. Damit gehörte diese abwechslungsreiche und super organisierte Wanderung auch schon wieder  der Vergangenheit an. Müde und sehr zufrieden über einen erfolgreich verbrachten Tag sind Alle kurz vor 20h in Dielsdorf aus dem Zug gestiegen.